Feuerwehrfahrzeuge gehören zu den wichtigsten Bestandteilen einer Feuerwehr. Sie transportieren das für den Einsatz benötigte Material und die Mannschaft zum Einsatzort. Des Weiteren müssen sie in städtischen Regionen, Wäldern oder Gebirgen (je nach Einsatzgebiet der Feuerwehr) einsetzbar sein und bei weiteren Szenarien Verwendung finden.
Daher sind sie oft multfunktional ausgestattet und optimal an die Bedürfnisse der jeweiligen Feuerwehr und deren Ausrückegebiet angepasst. Jedoch gibt es für fast jede Fahrzeugart (Deutschland) eine Norm, in der festgelegt ist, welche Ausstattungsmerkmale
(z. B. Menge an Löschwasser, Anzahl an Schläuchen, Geräte und Maschinen, etc.) das Feuerwehrfahrzeug mindestens aufweisen muss. Besondere Schwerpunkte liegen hier bei den Sicherheitsanforderungen, um Unfälle zu vermeiden und den Umgang mit den Fahrzeugen sicherer zu machen.
Der Einsatzleitwagen dient der Einsatzleitung oder Einsatzabschnittsleitung als Arbeitsplatz am Einsatzort. Er rückt grundsätzlich ab Alarmstufe 2 (VG BEN), bei einer Aufführung in der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) oder auf Befehl des verantwortlichen Zugführers/Einsatzleiters mit aus und dient als Kommunikationspunkt zwischen der Einsatzleitung und der FEZ (Feuerwehr-Einsatz-Zentrale) in Bad Ems.
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ist das Erstangriffsfahrzeug der Feuerwehr Nassau. Es rückt bei fast allen Brand- und Hilfeleistungseinsätzen, bei Bedarf mit weiteren Fahrzeugen, im Löschzug aus. Es wird zur Brandbekämpfung, Wasserförderung und technischen Hilfeleistung eingesetzt.
Die Drehleiter dient zur Menschenrettung, Hilfeleistung und Brandbekämpfung in schwer zugänglichen Höhen und Tiefen. Sie erreicht eine Nennrettungshöhe von 23 Metern bei einer Nennausladung von 12 Metern.
Die Bezeichnung "Automatisch" sagt aus, dass mehrere Bewegungen des Leiterparks (Heben/Senken, Ein-/Ausfahren, Schwenken)
gleichzeitig durchgeführt werden können.
Der ehemalige RW1 der Einheit Nassau wurde im Jahr 2021 durch die Feuerwehr Nassau mit Hilfe einiger Sponsoren zu einem TLF2000 umgebaut.
.Das TLF2000 wird hauptsächlich für Wald-und Flächenbrände genutzt. Durch sein extrem geländegängiges Fahrgestell erreicht man auch schwer zugängliche Stellen. Bei einem Einsatz des Rettungsbootes dient es weiterhin als Zugfahrzeug.
Das Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe dient als Logistikfahrzeug und transportiert bei Bedarf benötigtes Material und Gerät zur Einsatzstelle.
Das Fahrzeug verfügt über eine Truppkabine und eine heckseitige elektrohydraulische Ladebordwand mit einer Hubkraft von 1500 kg. Darüber können Rollcontainer mit unterschiedlichen Komponenten verladen werden.